Wir über uns
Allgemeines
Unsere evangelische Kindertageseinrichtung auf der geist wurde im Jahre 1974 gebaut. In insgesamt 3 Gruppen werden bis zu 60 Kinder im Alter von 18 Monaten bis zu 6 Jahren betreut. Folgende Gruppen werden von uns angeboten: 2x Gruppenform III jeweils bis zu 25 Kinder, 1x Gruppenform II 18 Monate bis 3 Jahre 10 Kinder.
Schwerpunkte
Marte Meo
Marte Meo ist eine Methode, bei der alltägliche Situationen zwischen den Erziehenden und dem Kind per Video aufgezeichnet und anschließend gemeinsam besprochen werden. Dabei sollen die Stärken der Handelnden systematisch erkannt und hervorgehoben werden. Diese Methode wird nach Absprache mit den Eltern und nach Bedarf genutzt.
Evangelisch aus gutem Grund
Die religionspädagogische Arbeit in unserer Einrichtung vermittelt den Kindern eine christliche Lebenshaltung. Die Begegnung mit christlichen Symbolen, Ritualen, Kita- und Familiengottesdiensten sowie das Feiern religiöser Feste gehören selbstverständlich zu dieser Arbeit dazu.
Haus der kleinen Forscher
Das Projekt „Haus der kleinen Forscher verbindet die alltägliche Begegnungen mit Naturwissenschaften, Mathematik und Technik dauerhaft und nachhaltig in allen Kitas und Grundschulen in Deutschland
Inklusion
Inklusion: Auch wir sind „mittendrin“!
Die inklusive Arbeit in unserer Kita umfasst folgende Arbeitsfelder:
-
Förderung und Betreuung in der Gesamtgruppe
-
Einzelförderung
-
Kleingruppenförderung
Erlebniswelt Kita „auf der geist“
Wir bieten allen unseren Kindern:
-
Außenspielgelände: Über 3.000qm Spielfläche lässt dem Bewegungsdrang der Kinder freien Lauf.
Ob Klettern, Schaukeln, Balancieren, Verstecken oder einfach mal Pause machen – bei uns ist alles möglich!
-
Bewegungsraum: Unsere Turnhalle ist mit einem individuellen Schienen-System ausgestattet, so dass durch einhängen von verschiedenen Sportelementen immer wieder neue Bewegungsanreize geschaffen werden. Die Turnhalle wird als Bewegungsbaustelle und zum angeleiteten Turnen genutzt.
-
Sinnesraum: Dieser Raum ist mit unterschiedlichen Lichteffekten und Musik ausgestattet. Durch verschiedene Einrichtungsgegenstände kann er immer wieder an die Ansprüche und Bedürfnisse der Kinder angepasst werden.
-
Kissenkreis: Im morgendlichen, gruppeninternen Kissenkreis haben die Kinder die Möglichkeit ihre Erlebnisse und Wünsche zu erzählen. Hier werden der Tagesablauf sowie die Angebote und Beschäftigungen gemeinsam besprochen.
-
Waldwoche:1x im Jahr (Frühjahr) heißt es bei uns: „Raus in die Langst“ mit Rucksack und Bollerwagen!
-
Forschen mit Fred: Bei diesem Projekt wird gemeinsam mit der Ameise „Fred“ geforscht und experimentiert.
-
Leseecke: Eine abgetrennte, gemütlich eingerichtete Ecke lädt die Kinder zum Schmökern und Anschauen von Bilderbüchern ein.
-
6-er Club Projekte: Für die zukünftigen Schulkinder gibt es besondere Projekte. Diese finden in der Zeit von Januar bis zu den Sommerferien statt.
-
Portfolio: Jedes Kind besitzt einen eigenen Ordner, SEIN Portfolio! Es ist eine Sammlung von Erfolgs- und Lerngeschichten des Kindes und hält seine Aktivitäten in der Einrichtung mit Fotosequenzen fest.
-
Tauferinnerungsfeier: Der Tag der Taufe des Kindes wird bei uns mit allen gemeinsam in der Halle gefeiert. Das „Taufkind“ hat einen extra Platz mit einem schön gestalteten Tisch, auf dem eine große Taufkerze brennt. Gemeinsam singen wir das „Tauferinnerungslied“!
-
Draußen-Tag: Jeden Montag, nach dem Frühstück gehen alle Kinder, bei jedem Wetter, nach draußen.
-
Kinderbüro: Kurz vor den Sommerferien entsteht in unserer Eingangshalle oder einem der Gruppennebenräume unser Kinderbüro. Ausgestattet mit elektrischen und manuellen Schreibmaschinen, sowie alten Telefonen und den unterschiedlichsten Büromaterialien können sich die Kinder mit ihren persönlichen Spielideen und Vorlieben auseinander setzen.
-
Kräuterbeet/ Hochbeet: Im tollen Steinbeet, von 6er Club Eltern für uns gebaut und angelegt, wachsen viele unterschiedliche Kräuter, die wir gießen und pflegen. Das Hochbeet, ebenfalls ein Elterngeschenk gibt uns die Möglichkeit Gemüse, Blumen und Salat anzubauen.
-
Partizipation: Schon im morgendlichen Kissenkreis können Kinder sich frei zu bestimmten Angeboten äußern. Auch das Reflektieren von Feiern und Festen gibt Kindern die Gelegenheit zur Äußerung von Kritik. Jede Gruppe hat in regelmäßigen Abständen die Möglichkeit das Mittagessen zu wählen.